Ammoniak als Flugzeugtreibstoff

Speichert 1,7-mal mehr H₂ als flüssiger Wasserstoff

Leicht zu verflüssigen bei
-33 °C

Kein CO₂-Ausstoß

Keine Kondensstreifen bei Verwendung vom elektrischen Antrieb

Weniger Lärmbelästigung leises Fliegen dank Elektromotoren

Mit VABECK® Ammoniak Cracker kein schweres Gewicht

Wir lösen das Gewichtsproblem batteriebetriebener Flugzeuge

GIBT ES REALE  WEGE ZUR DEKARBONISIERUNG DER LUFTFAHRT?

  Aktuelle Vorschläge 
Herausforderungen, Probleme

  • Entwicklung und Förderung synthetischer Flugkraftstoffe

  • Sehr teuer,  kostet derzeit fünfmal mehr als fossile Kraftstoffe 
  • Nicht-CO2-Effekte bleiben (Stickoxide, Kondensstreifen)

  • Verbesserung der Energieeffizienz von Flugzeugantrieben

  • Nur sehr kleine Wirkung
  • Einführung elektrischer Antriebe
  • Es wäre eine radikale Lösung, aber wegen des sehr schweren Gewichts der Batterien nur wenig einsetzbar

  • CO2 Besteuerung
  • Keine tatsächliche CO2-Minderung

  • Entwicklung von Wasserstoff-Flugzeugen
  • Derzeit keine funktionierende Wasserstofftechnologie für Luftverkehr 
  • Bei Verbrennung von Wasserstoff werden Nicht-CO2-Effekte weiter bestehen

  • Begrenzung der Passagiernachfrage
  • Nicht realistisch


AMMONIAKBETRIEBENE FLUGZEUGE




Unsere Lösung: 


‌Vabeck® Ammoniak Cracker + Brennstoffzelle + elektrischer Triebwerk =

umweltfreundliches Flugzeug

Elektrisches Kurzstreckenflugzeug

  • Elektrischer Antrieb mit Ammoniaktreibstoff, sehr leise 
  • Flugreichweite 10-mal höher als bei elektrischem Flugzeug mit Batterien, z.B. Reichweite für: 
  • Lilium Jet: 175 km (3175 kg Abfluggewicht, 6 Plätze, elektrisch) 
  • Vergleichbares Flugzeug TBM 960: 3200 km (3454 kg Abfluggewicht, bis zu 10 Plätze, Treibstoff: Kerosin)
  • Ammoniakbetriebenes Flugzeug mit Abfluggewicht wie beim TBM 960: 1600 km Reichweite* 
  • Wesentlich billigeres Fliegen pro Passagier pro Kilometer als elektrisch mit Batterien 
  • Besonders wirtschaftlich dank großer Reichweite

* Flüssiger Ammoniak beträgt eine Energiedichte von ca. der Hälfte vom Kerosin (0,5 * 3600 km = 1600 km

Elektrische Langstreckenflugzeuge

  • Flüssiger Ammoniak kann ähnlich wie Kerosin in den Tragflächen gelagert werden, keine große Modifizierung an den Flugzeugen nötig
  • Auf der Betriebshöhe des Passagierflugzeuges (10 km) herrschen sehr niedrige Temperaturen von ca.  -50 °C,  deswegen kann Ammoniak ohne zusätzliche Maßnahmen flüssig im Tank bleiben
  • Es werden keine Kondensstreifen und Stickoxide gebildet - viel  mehr Umweltfreundlichkeit als bei Kerosin oder synthetischen  Kraftstoffen
  • Wenig Fluglärm, mehr Komfort
  • Elektrische Langstreckenflugzeuge mit Batterien sind wegen zu hohem Batteriegewicht nicht möglich